Kürzestgeschichte: Herzblatt

Die Karten sind gezinkt.
Falk spielt immer nur mit seinen eigenen Karten. Die anderen kennen das schon, dass er stets sein eigenes Deck aus der Tasche holt, egal, bei wem sie sich treffen. Auch bei ihren Fahrten oder in der Kneipe: Ohne seine eigenen Karten ist Falk nicht mit von der Partie. Seit sieben Jahren geht das so, und es macht auch keinen Unterschied, wenn sie statt Doppelkopf mal Siebzehn und Vier oder Rommé spielen.
Jens ist neu dabei. „Vielleicht solltest du mal das Deck wechseln“, sagt er doch tatsächlich zu Falk, als der seine Karten sorgfältig in der gepolsterten Tasche verstaut. „In den letzten Wochen hast du jedes Mal verloren.“
Falk nickt, die anderen grinsen.
„Wochen?“, sagt Lisa, die sich nicht zurückhalten kann. „Das geht seit Jahren so!“
„Eben“, sagt Falk und hängt sich seinen Schal um.
Zu Hause küsst er Jost leicht auf die Schläfe, damit der nicht aufwacht. „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“, flüstert er und schiebt die Karten in die Nachttischschublade.

 

Auswärtsausschuss – eine Geschichte aus Norwegen

Zwei Schlüsselchen öffnen dir jedes Herz, zwei niedliche, kleine, blanke. Sie heißen Bitte und Danke.

In Pias Hand glänzen vier Schlüssel in der Nachmittagssonne. Sie hasst diesen Spruch, den ihre Mutter sie immer und immer wieder in die Poesiealben zu schreiben gezwungen hat. Wenigstens bei Philipp hätte sie … Aber es ist eben nicht ihre Art, ihrer Mutter zu …
Am meisten hasst sie es, dass ihr jetzt und hier, in dieser Situation dieser Spruch durch den Kopf geht. Nein, der Spruch kann nichts dafür, es ist ihre Mutter, die jetzt und hier nichts zu suchen hat und sich doch wieder einmischt.

Pia pustet sich die Haare aus dem Gesicht und stopft die Schlüssel in ihre Tasche. Die schräg einfallenden Sonnenstrahlen machen den windzerknitterten Wohnheimplan in ihrer Hand nicht gerade lesbarer. Pia muss sich umdrehen, um die richtigen Eingänge erkennen zu können.
Erster Schlüssel:

Kurzgeschichte: Mörderisches Akrostichon

Akrostichon – das klingt wie eine Halskrankheit. Es ist allerdings ein kreativer Zeitvertreib, der viel Spaß machen kann. Man nehme ein Wort, schreibe die Buchstaben untereinander und nutze sie als Anfangsbuchstaben für neue Wörter. So kann ein kurzer Vers oder eine lange Geschichte entstehen, je nachdem, ob man nur jeweils ein Wort mit jedem Buchstaben bildet oder eine ganze Zeile. Oder man entwickelt zunächst nur einen kurzen Spruch und baut daraus eine längere Geschichte … So wie in diesem Beispiel:

Aus dem Wort Genie ergeben sich eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Mein Lieblingssatz: Gefrorene Entenbrüstchen Nerven Im Eintopf.

Und wenn sie sehr nerven, kann dabei schon mal Folgendes geschehen:

Es ist der Herd. Es liegt eindeutig am Herd. Dieses Mistding brennt mir zwar gerne die Finger an – und auch den Bodensatz am Topfboden fest – aber aufgetaut bekomme ich diese dämlichen Entenbrüste darauf nicht.

Kürzestgeschichte: 42,1975

Unser Marathon hatte zwar nur 30 Tage, aber auf 42,195 sind wir dennoch bei allem Möglichen gekommen: Tassen Tee pro Tag zum Beispiel. Und da ich das NaNoWriMo-Ziel verpasst habe, waren es bei mir am Ende 42.195 Wörter, die im November in meiner aktuellen Schreibdatei gelandet sind.

Abschlusslesung im Schreibraum

Und dieser Text. Mit ihm habe ich die Abschlusslesung vom 2. Kreativen Schreibmarathon eröffnet, Katja Angenent hat den kurzweiligen Abend moderiert, Eva-Maria Lerche, unsere Schreibraum-Gastgeberin, hat ihn mit ihrer Geschichte um einige tote Waldarbeiter beendet. Dazwischen gab es spannende, unterhaltsame, nachdenklich stimmende, komische und historische Texte von unseren Teilnehmerinnen.
Für uns war es ein toller Monat – auf die Neuauflage 2020 freuen wir uns schon sehr.

Sportlich, sportlich

„42,195“, sagt sie.
Zeitungsrascheln von der anderen Tischseite.

Blackout Poetry

Gestern ist im Autorennewsletter The Tempest ein Beitrag zu Blackout Poetry von mir erschienen. Denn diese Kreativitätstechnik, aus vorhandenen Texten neue entstehen zu lassen, indem man viele Wörter “wegschwärzt”, beschäftigt mich gerade sehr.

Durch eine liebe Kollegin vom Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, Cäcilie Kowald, bin ich darauf aufmerksam geworden. Ich habe mir im Internet eine Reihe von Bildern dazu angeschaut, ein paar Artikel dazu durchgelesen, mich mit alten Bücher und Zeitschriften bewaffnet, mir Stifte genommen – und einfach losgelegt.

Schön hier! Herzensorte von Autoren aus Westfalen

Nun ist sie draußen: Die Anthologie aus Westfalen zu Lieblingsplätzen und Herzensorten. Schön hier! heißt sie und versammelt lyrische, lustige, nachdenkliche und fantasievolle Beiträge von rund 30 Autorinnen und Autoren. Marion Gay ist dabei, bei der ich meine ersten Schreibwerkstätten besuchte, und Jürgen Flenker, mit dem ich vor einigen Jahren gemeinsam eine Lesung der Literaturzeitschrift “Am Erker” bestritten habe.

Autorinnenzeit

 

„Unterstütze deine Autorinnen!“

Unter diesem Motto hat Sven Hensel die Aktion #Autorinnenzeit für den Mai 2017 ins Leben gerufen. Damit möchte er uns alle aufrufen, uns für die “Gleichberechtigung und Anerkennung” von schreibenden Frauen einzusetzen. Denn nach wie vor werden in der Schule häufiger Texte – und nicht nur Klassiker – von Männer gelesen, werden mehr Männer für Literaturpreise nominiert und mit ihnen ausgezeichnet, dominieren insgesamt Männer den Literaturbetrieb.

Und Zakk: Der Literaturautomat

Es gibt kurze Texte und lange Texte, Texte, die mit der Sprache spielen, und solche, die formal experimentell sind. Und klassisch erzählte, lange Geschichten. Ganz zu schweigen von Romanen und Lyrik. Ich mag und schreibe sehr gerne Kürzestgeschichten, ob sie nun technisch gesehen zu Flash Fiction gehören, Mikrofiction oder Nano Fiktion wären, Postkartenkrimis oder Smoke-Long-Lyric.

Hier und heute zeige ich den Zakk Literaturautomaten, der es sich seit über 10 Jahren zur Aufgabe gemacht hat,

Schneller zum Zug kommen – netzwerken

Meine Bürokollegen sind alle kreativ: sie schreinern und fotografieren, sie bearbeiten die Bilder anderer und drehen Filme – und sie zeichnen. Ich selbst kann nicht schreinern, lasse Fotos von anderen machen, die dann hoffentlich nicht mehr überarbeitet werden müssen, brauche keine Filme – und vom Zeichnen halte ich mich fern. Ich schreibe. Das ist