Schreibgruppen

Wobei Schreibgruppen helfen

Wozu eine Schreibgruppe suchen? Schreiben kostet doch alleine schon genug Zeit, die sich viele von Berufe, Familie und Freizeit abknapsen müssen. Weil es sich lohnt!

Schreibe einen Blogbeitrag (2.500 Zeichen) zum Thema Kreatives Schreiben in Gruppen. Berücksichtige die Fragen “Wie finde ich eine passende Schreibgruppe?” und “Wie können Schreibgruppen gut zusammenarbeiten?”

Kreatives Schreiben in Gruppen: Gemeinsam kreative Welten erschaffen

Das Schreiben ist oft eine einsame Tätigkeit, bei der man allein mit seinen Gedanken und Ideen arbeitet. Doch es gibt auch eine andere Möglichkeit: das kreative Schreiben in Gruppen. Schreibgruppen bieten die Möglichkeit, sich mit anderen Schreibbegeisterten auszutauschen, Inspiration zu finden und gemeinsam kreative Welten zu erschaffen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Fragen beschäftigen, wie man eine passende Schreibgruppe findet und wie Schreibgruppen gut zusammenarbeiten können.

Wie finde ich eine passende Schreibgruppe?

Eine passende Schreibgruppe zu finden, kann eine bereichernde Erfahrung sein. Es gibt verschiedene Wege, um eine Schreibgruppe zu finden:

  1. Lokale Schreibgruppen: Informiere dich über lokale Schreibgruppen in deiner Stadt oder deinem Umkreis. Oftmals gibt es Schreibgruppen, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam zu schreiben, sich auszutauschen und Feedback zu geben. Schau in örtlichen Bibliotheken, Buchhandlungen oder auf Community-Boards nach Anzeigen von Schreibgruppen.
  2. Online-Schreibgruppen: Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Schreibgruppen online zu finden. Plattformen wie Meetup, Facebook oder Foren können gute Anlaufstellen sein, um Gleichgesinnte zu finden, die an kreativem Schreiben interessiert sind. Achte jedoch darauf, seriöse Gruppen auszuwählen und vorher die Regeln und Erwartungen der Gruppe zu überprüfen.
  3. Kurse und Workshops: Viele Schreibkurse und Workshops bieten auch die Möglichkeit, Teil einer Schreibgruppe zu werden. Überlege, ob du an einem Schreibkurs oder Workshop teilnehmen möchtest, um nicht nur von einem erfahrenen Schreibtrainer zu lernen, sondern auch von anderen Teilnehmern in der Gruppe.

Wie können Schreibgruppen gut zusammenarbeiten?

Wenn du eine Schreibgruppe gefunden hast, ist es wichtig, dass die Gruppe gut zusammenarbeitet, um das Beste aus der gemeinsamen kreativen Erfahrung herauszuholen. Hier sind einige Tipps, wie Schreibgruppen gut zusammenarbeiten können:

  1. Klarheit über Ziele und Erwartungen: Besprecht in der Gruppe zu Beginn die Ziele und Erwartungen an die Schreibgruppe. Sollen bestimmte Genres oder Themen behandelt werden? Wie oft und wo sollen die Treffen stattfinden? Welche Regeln sollen gelten? Klare Absprachen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Gruppenarbeit zu erleichtern.
  2. Aktive Teilnahme: Jeder in der Schreibgruppe sollte aktiv teilnehmen und sein Feedback konstruktiv und respektvoll äußern. Gebt euch gegenseitig Feedback zu euren Texten und unterstützt euch bei der Weiterentwicklung eurer Schreibprojekte. Auch das Teilen von Schreibübungen oder Schreibherausforderungen kann die Kreativität und den Austausch in der Gruppe fördern.
  3. Offenheit für unterschiedliche Schreibstile und Meinungen: Schreibgruppen können aus Menschen mit verschiedenen Schreibstilen, Genres und Erfahrungsniveaus bestehen. Seid offen für unterschiedliche Herange

 

 

Wie Schreibgruppen organisiert sein können

Welche verschiedenen Arten von Schreibgruppen gibt es? Wie können sie organisiert sein?

Es gibt verschiedene Arten von Schreibgruppen, die sich je nach Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmer unterschiedlich organisieren können. Hier sind einige gängige Arten von Schreibgruppen:

  1. Kritikgruppen: In Kritikgruppen steht das konstruktive Feedback im Vordergrund. Die Mitglieder lesen sich gegenseitig ihre Texte vor und geben dann Feedback zu Inhalt, Stil, Grammatik und anderen Aspekten des Schreibens. Diese Art von Schreibgruppen eignet sich gut für Autoren, die nach konkretem Feedback und Verbesserungsvorschlägen suchen, um ihre Texte zu überarbeiten.
  2. Schreibwerkstätten: In Schreibwerkstätten liegt der Fokus auf dem kreativen Prozess des Schreibens. Die Mitglieder können gemeinsam schreiben, Schreibübungen ausprobieren oder kreative Techniken und Strategien austauschen, um ihre Schreibprojekte voranzubringen. Diese Art von Schreibgruppen eignet sich gut für Autoren, die nach Inspiration, kreativem Input und kollaborativem Schreiben suchen.
  3. Genre-spezifische Gruppen: Es gibt auch Schreibgruppen, die sich auf bestimmte Genres spezialisiert haben, wie zum Beispiel Lyrik, Prosa, Science-Fiction, Krimi oder Kinderliteratur. In diesen Gruppen können sich Autoren mit ähnlichen Interessen und Schreibstilen austauschen, Feedback geben und Tipps speziell für ihr Genre erhalten.
  4. Online-Schreibgruppen: Online-Schreibgruppen treffen sich virtuell über Plattformen wie Foren, soziale Medien oder Video-Konferenzen. Sie bieten die Möglichkeit, mit Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt in Kontakt zu treten und sich auszutauschen, unabhängig von geografischen Einschränkungen. Online-Schreibgruppen können vielfältig organisiert sein, von regelmäßigen Video-Konferenzen über gemeinsame Google-Dokumente bis hin zu Austausch in Online-Foren.

Die Organisation von Schreibgruppen kann ebenfalls unterschiedlich sein, abhängig von den Bedürfnissen und Vorlieben der Mitglieder. Hier sind einige Organisationsmöglichkeiten:

  1. Regelmäßige Treffen: Schreibgruppen können sich regelmäßig treffen, z.B. wöchentlich oder monatlich, um gemeinsam zu schreiben, sich auszutauschen oder Feedback zu geben. Die Treffen können in privaten Räumen, Bibliotheken, Cafés oder online stattfinden.
  2. Rotierende Gastgeber: In einigen Schreibgruppen wechseln die Gastgeber für jedes Treffen, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, das Treffen bei sich zuhause oder an einem Ort seiner Wahl zu organisieren.
  3. Schreibretreats: Schreibgruppen können auch Schreibretreats organisieren, bei denen die Mitglieder für eine bestimmte Zeit an einem abgelegenen Ort zusammenkommen, um intensiv zu schreiben, sich auszutauschen und kreative Energie zu tanken.
  4. Schreibpartnerschaften: Manche Schreibgruppen organisieren sich auch in Schreibpartnerschaften, bei denen sich zwei oder mehr Mitglieder zusammentun, um sich regelmäßig auszutauschen, Feedback zu geben und sich bei der Weiterentwicklung ihrer Schreibprojekte zu

 

Autorin Inka Overbeck – Münster Krimi Kids

Inka Overbeck habe ich bei Schreibkursen im schönen Schreibraum Münster meiner Kollegin Eva-Maria Lerche kennengelernt. Inzwischen ist ihr Kinderkrimi-Debüt (Münster Krimi Kids) beim Coppenrath Verlag erschienen und sie schreibt fleißig an den Folgebänden.

Ich freue mich, dass sie ein paar Fragen zu ihrem Schreiben und zum Veröffentlichen beantwortet hat!

Bei mir hast du eine Schreibwerkstatt zum Thema Selbstlektorat besucht. Du hast auch am Schreibmarathon im Schreibraum teilgenommen. Inwiefern helfen dir solche Kurse beim Schreiben – würdest du das generell auch anderen Schreibenden empfehlen?

Auf jeden Fall! Das Schreiben ist ja oft eine recht „einsame“ Tätigkeit. In den Schreibkursen gibt es wertvolle und praxisnahe Tipps, neue Sichtweisen, interessante Begegnungen mit Menschen, die die eigene Schreibbegeisterung teilen. Es findet ein Austausch statt. Der eigene Text wird vielleicht erstmalig in einer „geschützten“ Öffentlichkeit präsentiert. Das ist unglaublich spannend und eine große Bereicherung.

Schreibwettbewerbe 2023

Schreibwettbewerbe für Anthologien oder Literaturzeitschriften sind eine gute Möglichkeit, erste Schritte in eine literarische Öffentlichkeit zu gehen. Einigen helfen die Themen, Termine und Rahmenbedingungen, sich hinzusetzen und loszuschreiben.Vielleicht ist ja etwas bei den aktuellen Sachen dabei?

Ausschreibungen 2023

Hier kommen ein paar Tipps für allgemeine Wettbewerbe, für die man keine speziellen Voraussetzungen erfüllen muss. Achtet dennoch genau auf das Genre, die Themenvorgaben und Wünsche, die Längenangaben und weitere Rahmenbedingungen. Nur so erspart ihr euch Frust durch chancenlose Einsendungen und den Veranstaltenden zusätzliche Arbeit.

Rückblick – Lektorate 2022

Auch 2022 gab es wieder eine Reihe von spannenden Projekten.

Im Februar erschien der zweite Band der dänischen Fantasy-Erfolgsreihe “Das Flüstern der Raben” von Malene Sølvsten, für den ich bereits 2021 das Übersetzungslektorat übernommen habe.

Cover von Fehu Das Flüstern der Raben aus dem Arctis Verlag von Malene SölvstenAus der Verlagsbeschreibung:

Band 2 des großen nordischen Fantasy-Bestsellers!

Anne erreicht Hrafnheim, eine ihr unbekannte Parallelwelt voller Götter, Halbgötter und Wesen. Dort wird sie von Soldaten der Herrscherin Ragnara aufgegriffen, doch ein abtrünniger Offizier der Armee, Rorik, befreit Anne. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, ihre von Ragnara gefangene Zwillingsschwester Serén zu befreien. Der Weg in die Hauptstadt Sént ist voller tödlicher Gefahren, und die Vision ihrer eigenen Ermordung plagt Anne unaufhörlich. Sie beginnt immer mehr zu begreifen, dass Ragnarök, der Untergang der Welt, unmittelbar mit ihrem eigenen Schicksal verknüpft ist …

 

Rückblick Literarische Veröffentlichungen 2022

Zwei neue Kurzgeschichten veröffentlicht:

In der westfälischen Literaturzeitschrift “Sentimentale Eiche” ist meine Kürzestgeschichte “Der Hoffnung” erschienen.

Cover der Anthologie ZeitwellenDie Anthologie “Zeitwellen” ist eine spannende Sammlung von Geschichten, die von Bildern inspiriert wurden. Herausgegeben von Annette Kipnowski und Burkhard Schwering. Darin ist meine Kürzestgeschichte “Spuren im Eis” vertreten.

ISBN: 978-3-756814749

 

 

 

Vino-della-morte-Anthologie-der-Textgemeinschaft

 

Bereits 2021 ist mein Kurzkrimi “In vino Vera” in der Anthologie der Textgemeinschaft “Vino della Morte” ist mein Kurzkrimi “In vino Vera” erschienen. ISBN: 978-3754168660

2022 darf ich die Geschichte als Kurzversion am 19.11.2022 bei der Ladies Crime Night auf der Vollversammlung der Mörderischen Schwestern lesen.

Am 29.11.2022 werde ich diese Geschichte in der Gesamtlänge bei einer Lesung mit Katja Angenent und Frank Lingnau in der Stadtteilbücherei Münster am Hansaplatz lesen. Der Abend steht unter dem Motto “Verrückte Zeiten”.

 

Auch für 2023 steht schon einiges in den Startlöchern … Auf jeden Fall wird ein queeres Märchen und ein Anthologiebeitrag zum Jubiläum des Westfälischen Friedens erscheinen. Ich alte euch auf dem Laufenden!

Mein Schreibwarum

Mit der Frage “Warum schreibst du (Romane)?” hat meine liebe Kollegin Meike Blatzheim zur Blogparade eingeladen. Grund genug für mich, dazu auch mal was zu bloggen.

Mit Netzwerken zum Zug kommen: Literatur-Postkarte mit Volker Konrad und totem NashornZunächst einmal: Einen Roman habe ich bisher nicht geschrieben. Mein Genre sind Kurz- und Kürzestgeschichten wie im von meinem Kollegen Volker Konrad illustrierten Beispiel. Also Drabbles, Flash Fiction, Micro Fiction oder Nano Fiction. Da habe ich schneller Erfolgserlebnisse, kann mich an Wettbewerben und Anthologieprojekten beteiligen, verschiedene Literaturzeitschriften kennenlernen.

So sind auch tatsächlich schon eine Reihe meiner Geschichten in die Öffentlichkeit gelangt. Für Romane liegen noch Ideen und Anfänge in der berühmten Schublade …

Aber Schreiben ist für mich Schreiben. Die Gründe für alle Schreibbegeisterten sind vermutlich ähnlich – egal, was später daraus entsteht.

Draußen-Schreiborte

Abwechslung sorgt beim Schreiben immer wieder für neue Inspirationen.

Meine Lieblingstipps für frischen Wind im Schreibprozess:

  • mit einem anderen Stift schreiben / andere Schriftart am Computer wählen
  • anderes Notizbuch mit ungewohnter Linierung / Punktierung oder ein schlichtes weißes Blatt oder …
  • ungewohnte Form beim Schreiben wählen: ABCDarium, lyrische Form wie Elfchen oder Akrostichon, Mindmap, Brief von einer Figur an dich, …
  • fremden Ort wählen: Café, Bahnhofshalle, Bücherei, Park, …

Schreiborte in Münster

Blogs & Co rund ums Kreative Schreiben

Wo ihr gute Informationen zum Schreibhandwerk findet

Heute stelle ich euch meine Lieblings-Seiten vor – zum Nachlesen, Anschauen und Zuhören:

Die Schreibtrainerin: Anette Huesmann gibt ihre langjährige Erfahrung aus Schreibwerkstätten auch in informativen Artikeln weiter, die sich mit den verschiedenen Aspekten des Schreibens beschäftigen.

Treffpunkt Schreiben: Sonja Kral und Veronica Hallwirth pflegen nicht nur eine Liste über aktuelle Schreibwettbewerbe, sondern stellen Schreibimpulse vor, führen Interviews und geben Hilfestellung bei Schreibproblemen

Wie finde ich passende Namen für meine Figuren?

Namenskompass für literarische Figuren

Im echten Leben – wenn meinem Gehirn mal wieder kurz nach der Vorstellungsrunde so gut wie alle Namen entfleucht sind – klammere ich mich gerne an Goethes „Namen sind Schall und Rauch“. Dagegen steht natürlich das geflügelte Wort „nomen est omen“ – was ich beim Schreiben für sehr wichtig halte. Uns allen fallen sicherlich auf Anhieb eine Reihe von fiktionalen Texten ein, bei denen ein Name entweder tabu ist oder gefunden werden muss und auf jeden Fall große Macht birgt. Doch wie finden wir passende Namen?

Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Herangehensweisen: Entweder ist zuerst der Name da und der Klang, die Assoziationen dazu prägen die Figur. Oder es gibt bereits eine Figur, die passend zu ihrem Alter, ihrem Hintergrund und ihren Charaktereigenschaften einen Namen braucht.

Nicht für alle Schreibende passen beide Wege, denn manche können nur über eine Figur schreiben, wenn sie deren Steckbrief und Charakter sehr gut kennen – inklusive Namen. Andere können gut zunächst mit Platzhaltern arbeiten und später den passenden Namen suchen, wenn sie bereits tief in die Geschichte eingetaucht sind.