Die Schreibtrainerin Anette Huesmann erklärt in ihrem aktuellen Ratgeber “Buchgenres kompakt” alles, was es für Autorinnen und Autoren zu diesem Thema zu wissen gibt. In ihrem Fachbuch erläutert sie, wie Genres entstanden sind und warum es diese Unterscheidungen gibt. Für alle, die sich mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen, ist es eine gute Hilfestellung, um sich […]
Rezension
Aus dem Lektorat: Odinskind
Heute ist es erschienen: Das Buch Odinskind aus der Rabenringe-Trilogie von Siri Pettersen. Als Lektorin durfte ich es begleiten und es hat Spaß gemacht, das Original sowie die Übersetzung zu lesen. Odinskind entführt Fantasy-Begeisterte in eine Welt mit Wurzeln in der nordischen Mythologie. Es ist als Jugendbuch für Lesende ab 14 Jahren geeignet, die die […]
Auf Kurs gebracht – Rezension zum Logbuch Deutsch
Roland Kaehlbrandt darüber, „Wie wir sprechen, wie wir schreiben“ Ein Logbuch zeichnet auf, archiviert und strukturiert – und genau das gelingt Roland Kaehlbrandt in seinem Logbuch Deutsch. In zehn Kapiteln beschreibt er die Sprachgeschichte des Deutschen, die gegenwärtigen Gebrauchsmuster und seine Rolle im aktuellen europäischen Kontext.
Reißverschlusstexte und Multiple-Choice-Gedichte
Die Schreibwerkstatt von Joachim Fritzsche Diese Schreibwerkstatt ist eine Grundlagensammlung von Schreibspielanregungen – für Schüler (eher an weiterführenden Schulen) aufbereitet. Für erfahrene Schreibgruppenleiter findet sich hierin nicht viel Neues, wenn man aber berücksichtigt, dass diese Sammlung aus dem Jahr 1989 stammt, ist sie ein schönes Zeugnis der Anfänge von Kreativem Schreiben im Unterricht. 36 Schreibübungen […]
Stephen King über Das Leben und das Schreiben
Wenn Sie Schriftsteller werden wollen, müssen Sie vor allem zweierlei tun: Viel lesen und viel schreiben. Rezension zu Stephen Kings Das Leben und das Schreiben Von Stephen Kings Mischung aus Autobiographie und Schreibratgeber sind – vollkommen zurecht! – sehr viele begeistert. Auch ich bin gerne Kings Lebensweg gefolgt und habe Einblicke in seinen Schreiballtag gewonnen. […]
Der Soundtrack des Schreibens
… der Soundtrack des Schreibens. Ich sehe was, das du nicht siehst, und das ist – unbeschreiblich. Nicht umsonst sind wir sprachlos, ohne Worte, mit zugeschnürter Kehle und trockenem Mund, wenn uns etwas besonders heftig bewegt. Und ausgerechnet dort will Literatur stattfinden: wo das Unsagbare, Unbeschreibliche, Unaussprechliche beginnt. Rezension zu Juli Zehs „Treideln“ Im Sommersemester […]
Rezension zum BuchBilderBuch
Das BuchBilderBuch von Quint Buchholz Quint Buchholz illustriert Bücher – zum Teil mit Bücherbildern. Und Autoren illustrieren seine Bilder mit Texten. Daraus ist dieses BuchBilderBuch entstanden – ein BilderBuch mit Buchbildern und Texten zu Buchbildern über das geheime Leben von Büchern.
Was wäre, wenn …?
Anne Bernays und Pamela Painter stellen in ihren „Schreibübungen für Schriftsteller“ solche „Was wäre, wenn?“-Fragen Das amerikanische Buch von 1990 eignet sich deshalb zum Selberschreiben, aber auch für Schreibgruppenleiter. Die beiden Autoren unterteilen ihre Anregungen in zwölf Kapitel von den Anfängen und ersten Sätzen über Charakterisierung und Techniken bis hin zur Inspiration „bei den Großen“. […]
Die Musenkussmischmaschine: Rezension zur Schreibspiel-Sammlung
132 Schreibspiele stellen die Autoren vor: 132 klingt sehr viel, und doch sind sehr abwechslungs- und ideenreiche Anregungen zusammengekommen. Vom bekannteren ABCDarium bis zum Tast-Text, von unterschiedlichsten Formspielereien bis zum Zen-Telegramm sind Übungen zusammengestellt, die sich ohne großen Aufwand in Gruppen umsetzen lassen.
Das Jahr des Taschenbuchs: April
Meine Einkäufe zum #jdtb16 im April: Schreibwerkstätten und eigene Kurzgeschichten – diese beiden Arbeitsbereiche bringen mich immer wieder zu Ratgebern rund ums Kreative Schreiben, zu Autobiografien von Schriftstellern und Anregungen für Schreibübungen.