Ich kenne Katja Angenent als Autorin bereits einige Jahre. Sie hat an Schreibwerkstätten von mir teilgenommen und ich habe schon einige Geschichten von ihr gelesen, weil sie auch als Autorin der Münsteraner Schreibgruppe Sem;kolon sehr präsent ist. Seit sie im Schreibraum von Eva-Maria Lerche selbst Schreibabende leitet, bin ich auch Teilnehmerin ihrer Kurse. Nun ist […]
Kreatives Schreiben
Kurzgeschichte: Tjark findet was
Beinahe zu spät. Aber noch eben nur beinahe. Tjark zieht die Schnüre hinter sich her. Er stemmt sich in die Seile und zerrt mit seinem ganzen Gewicht daran. Denn nur für Tjarks Kopf zieht Tjark Schnüre hinter sich her, in Wirklichkeit hängt an den Schnüren der Stoff, die Haken und der ganze Kram, ein kompletter […]
Blackout Poetry
Gestern ist im Autorennewsletter The Tempest ein Beitrag zu Blackout Poetry von mir erschienen. Denn diese Kreativitätstechnik, aus vorhandenen Texten neue entstehen zu lassen, indem man viele Wörter “wegschwärzt”, beschäftigt mich gerade sehr. Durch eine liebe Kollegin vom Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, Cäcilie Kowald, bin ich darauf aufmerksam geworden. Ich habe mir im Internet […]
Motivationsschub Schreibwerkstatt
Eine schöne Umgebung kann kreative Energien freisetzen. Das hat Münsters Schreibwerkstatt erfahren, denn im März durften wir mit den Textperimenten im Schreibraum Münster von Eva-Maria Lerche zu Gast sein. Ihre schöne Umgebung haben wir genutzt, um uns mit Schatzkisten-Entdeckungen gegenseitig vorzustellen, aus Kürzestgeschichten neue zu spinnen (Wer schon immer mal wissen wollte, wie man den […]
Lesung im Literaturhaus Zürich
Ausschreibungen und Wettbewerbe gibt es im Literaturbetrieb viele. Sie sind unterschiedlich bekannt und anerkannt, unterschiedlich honoriert und frequentiert – und unterschiedlich ist auch, was hinterher mit den Texten geschieht. Das Literaturhaus Zürich sucht bereits seit Jahren regelmäßig einen “Text des Monats”. Dazu gibt es unterschiedliche Schreibaufgaben. Eine Jury kürt aus den eingereichten Geschichten einen Monatsgewinner, […]
#Geschichte12
Keksmond bringt mit ihrem Projekt #Geschichte12 Schreibende zusammen, denn sie hat eine besondere Idee, die 2018 in die Tat umgesetzt wird: 12 Leute erzählen zusammen in 12 Monaten eine Geschichte. Sie hat 11 Schreibende gesucht, die mit ihr gemeinsam eine Fortsetzungsgeschichte entwickeln. Jeder hat einen Monat Zeit, seinen Teil zur Geschichte beizutragen. Es gibt ein […]
Kürzestgeschichte: Alles ist relativ
Das Auge ist es, was alles anders macht. Der Fisch liegt mit gebogenem Leib in der Schale, nur sein Kopf schaut über den Rand, der Rücken schmiegt sich in die Salatblätter. Du greifst immer wieder in die Schale hinein, deine Fingerkuppen gleiten auf den Schuppen hin und her; sie glänzen, als hätte die Fischseele auf […]
Den Tempest-AutorInnennewsletter unterstützen!
Seit über zwei Jahrzehnten bietet der AutorInnennewsletter The Tempest Autorinnen und Autoren einen guten Service rund ums Schreiben und Veröffentlichungen: Buchtipps und Verlagsvorstellungen, Beispiellektorate, Fachartikel, Schreibkicks und vieles mehr. Diese Arbeit vom Team rund um Chefredakteurin Gabi Neumayer verdient nicht nur hohe Abonnentenzahlen – denn die haben sie -, sondern auch Unterstützung. Die kann in […]
Pia Helfferich übers Schreiben mit Kindern und Jugendlichen
Meine Tochter schreibt gerne Geschichten. Das freut mich sehr. In den letzten Sommerferien hat sie an einem Schnupperwochenende zum Kreativen Schreiben für GrundschülerInnen teilgenommen. Im Kulturgut Haus Nottbeck traf sie auf Kursleiterin Pia Helfferich – und war begeistert. Begeistert bin ich darüber, dass Pia Helfferich meine Frage rund um ihre Schreibwerkstätten für Kinder, Jugendliche und […]
Flash Fiction – Gastbeitrag von Dr. Dorothée Leidig
Was ist Flash Fiction? In Zeiten des Internets wächst die Nachfrage nach kürzeren Texten, die leichter und schneller auf einem Computerbildschirm zu lesen sind. Das gilt auch für literarische Texte. Die Textsorte, die sich hier herausgebildet hat, heißt „Flash Fiction“. Dabei handelt es sich um eine Geschichte mit einer Länge von 300 bis 1.000, manchmal […]