Literaturcamp – Was ist das?

Ob live oder als Online-Konferenz, für alle Schreibbegeisterten sind Literaturcamps eine tolle Gelegenheit, sich zu vernetzen. Andere Schreibbegeisterte kennenlernen, sich austauschen, dazu lernen, anderen von den eigenen Spezialgebieten erzählen, neue Ideen ausprobieren – all das gibt es auf Literaturcamps.

Was ist ein Literaturcamp?

Wer irgendeine Art von Barcamp kennt, weiß auch, wie ein Literaturcamp funktioniert. Barcamps sind Unkonferenzen. Die erste gab es im Sommer 2005 in den USA, seit dem Folgejahr finden auch ganz unterschiedliche im deutschsprachigen Raum statt. Sie stehen unter einem Thema – eben zum Beispiel Literatur, aber auch häufig technische oder regionale Fragen. Barcamps sind ein sehr offenes Format: Teilnehmen dürfen alle, die sich in irgendeiner Form dafür interessieren. Man muss ein Ticket kaufen, in dem häufig schon die Verpflegung inklusive ist; ansonsten sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.

Herzblatt

Herzblatt-Maike-FrieDie Karten sind gezinkt.
Falk spielt immer nur mit seinen eigenen Karten. Die anderen kennen das schon, dass er stets sein eigenes Deck aus der Tasche holt, egal, bei wem sie sich treffen. Auch bei ihren Fahrten oder in der Kneipe: Ohne seine eigenen Karten ist Falk nicht mit von der Partie. Seit sieben Jahren geht das so, und es macht auch keinen Unterschied, wenn sie statt Doppelkopf mal Siebzehn und Vier oder Rommé spielen.
Jens ist neu dabei. „Vielleicht solltest du mal das Deck wechseln“, sagt er doch tatsächlich zu Falk, als der seine Karten sorgfältig in der gepolsterten Tasche verstaut. „In den letzten Wochen hast du jedes Mal verloren.“
Falk nickt, die anderen grinsen.
„Wochen?“, sagt Lisa, die sich nicht zurückhalten kann. „Das geht seit Jahren so!“
„Eben“, sagt Falk und hängt sich seinen Schal um.
Zu Hause küsst er Jost leicht auf die Schläfe, damit der nicht aufwacht. „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“, flüstert er und schiebt die Karten in die Nachttischschublade.

Jahreskurs Schreibimpulse

Dreiundzwanzig Mutige haben sich gefunden – sie lassen sich ein auf das Abenteuer wöchentlicher Schreibimpuls. Jeden Freitag geht eine Anregung an die Runde; im besten Falle entstehen also 53 Miniaturen, Szenen oder Geschichten(anfänge). Mal schauen, wer das ganze Jahr über kontinuierlich dabei bleibt.

Übrigens gibt es eine solche Schreibgruppe auch 2022; mit neuen Impulsen und virtuellen Treffen zwischendurch.

Hier zwei Beispiele für Schreibanstöße, die es 2021 schon gab:

 Schreibimpuls Maike Frie zu einem Foto von einem Koffer am Kanal

    Seite zwei des Schreibimpulses zum Koffer am Kanal

 

 

Schreibimpuls Erzählmaschine

Schreibimpuls Erzählmaschine 2

Kreatives Schreiben 2021

Das Programm für Münsters Schreibwerkstatt 2021 ist da!

In unseren Schreibwerkstätten kommen Menschen zusammen, die Freude am Schreiben haben – egal, ob zum ersten Ausprobieren oder als versierte Textprofis. Zu ganz unterschiedlichen Impulsen werden Geschichtenfragmente, Miniaturen und Skizzen entworfen und geschrieben. Es gibt Informationen über den Literaturmarkt und unterschiedlichste Kreativtechniken zum Ausprobieren. In entspannter und wertschätzender Gruppenatmosphäre.

Was neu ist:

Was es wieder gibt:

Hier gibt es das Jahresprogramm als pdf zum Herunterladen.

Kreatives-Schreiben-in-Münster-2021 Kreatives-Schreiben-in-Münsters-Schreibwerkstatt-2021

 

Tipps zum Organisieren der eigenen Kurzgeschichten

Katalogsystem für eigene Geschichten

Wer viele kürzere Geschichten schreibt, kennt das Problem: Wie behalte ich den Überblick über meine eigenen Texte? Was ist das beste Ordnungssystem – für mich -, um bei den passenden Gelegenheiten die richtige Geschichte zur Hand zu haben? Denn den Überblick über die eigenen Texte zu behalten, ist eine klassische Schwierigkeit unter Schreibenden – zumindest für diejenigen, die nicht immer nur ein größeres (Roman-)Projekt gleichzeitig bearbeiten.

Karteikasten-Kurzgeschichten-Überblick-Maike-FrieVon den Hilfen, die unterschiedliche Schreibprogramme bieten, einmal abgesehen, bieten auch klassische Karteikarten (für mich funktionieren am besten DIN-A6-Karten) eine gute Möglichkeit, durch Symbole und Kennzeichnungen die verschiedenen Textmerkmale im Blick zu behalten.

Ein solches System eignet sich für alle, die

  • viele, eher kürzere Geschichten schreiben
  • eine eigene Geschichtensammlung zusammenstellen möchten
  • immer mal wieder für Ausschreibungen oder Anthologien Texte nach bestimmten Kategorien auswählen
  • gerne haptisch mit Papier arbeiten und Notizen auf einem realen Tisch ordnen

Karteikarte-Kurzgeschichtensammlung-Maike-FrieSymbole zur Kurzgeschichtenanalyse

Unterschiedliche Farben und Symbole – gerne aus einfachen Sketchnotes; dafür braucht man nämlich nicht toll zeichnen können – erleichtern den Überblick über die hilfreichen Informationen.

Tipps fürs Erschaffen spannender Figuren

Wer is’n das? Nicht so eindeutig. Harry Potter dagegen erkennen alle sofort an seiner Narbe, Sherlock Holmes an Hut und Pfeife. Aber nicht nur äußere Merkmale machen Geschichten-Held*innen unverwechselbar, das können ebenso gut ihre Begleitungen – wie die Schildkröte Kassiopeia bei Momo – sein oder Charaktereigenschaften wie Pippi Langstrumpfs unerschütterlicher Optimismus. Denn Figuren sind das Herzstück einer Geschichte, mit ihnen wollen wir uns beim Lesen identifizieren, an ihnen wollen wir uns reiben, mit ihnen fiebern wir mit, sie hassen oder lieben wir abgrundtief.

Wer selbst schreibt, fragt sich häufig: Wie erschaffe ich unvergessliche Figuren? Die simple Antwort lautet: Indem wir zunächst unverwechselbare Figuren schaffen. Leichter gesagt als getan? Es gibt einige Hilfsmittel, um zu diesem Ziel zu gelangen.

Figurenbiografien anlegen

Überlegt, wie zentral die Figur für eure Geschichte ist, wie intensiv ihr in ihre Vorgeschichte eintauchen wollt. Für die Briefträgerin des Nachbars müsst ihr nicht unbedingt Lieblingsgericht und Kindeheitstrauma kennen, nur um herauszukristallisieren, ob sie eher zurückhaltend “Hallo” murmelt oder immer ein fröhliches “Guten Morgen” schmettert. Aber in eure Hauptfiguren solltet Vorarbeit investieren. Je besser ihr sie kennt, desto sicherer könnt ihr ihre Verhaltensweisen beschreiben. Nehmt sie doch einfach mal mit, wenn ihr unterwegs seid und überlegt, wie sie sich in dieser oder jener Situation verhalten würde: Was würde sie beim Bäcker kaufen? Würde sie jemanden, der seine Zigarettenkippe achtlos wegwirft, darauf ansprechen oder das ignorieren?

Hier noch ein paar klassische Fragen zu Figuren:

Auswärtsausschuss – eine Geschichte aus Norwegen

Zwei Schlüsselchen öffnen dir jedes Herz, zwei niedliche, kleine, blanke. Sie heißen Bitte und Danke.

In Pias Hand glänzen vier Schlüssel in der Nachmittagssonne. Sie hasst diesen Spruch, den ihre Mutter sie immer und immer wieder in die Poesiealben zu schreiben gezwungen hat. Wenigstens bei Philipp hätte sie … Aber es ist eben nicht ihre Art, ihrer Mutter zu …
Am meisten hasst sie es, dass ihr jetzt und hier, in dieser Situation dieser Spruch durch den Kopf geht. Nein, der Spruch kann nichts dafür, es ist ihre Mutter, die jetzt und hier nichts zu suchen hat und sich doch wieder einmischt.

Pia pustet sich die Haare aus dem Gesicht und stopft die Schlüssel in ihre Tasche. Die schräg einfallenden Sonnenstrahlen machen den windzerknitterten Wohnheimplan in ihrer Hand nicht gerade lesbarer. Pia muss sich umdrehen, um die richtigen Eingänge erkennen zu können.
Erster Schlüssel: