Dein Mitmach-Roman Was als Erstes an diesem Schreibratgeber auffällt: Er ist vollkommen anders strukturiert als üblicherweise. Die Lesenden werden direkt angesprochen per Du und begeben sich als Schreibende mit Figuren auf eine Reise, während derer die Gruppe unterschiedlichste Schreibimpulse ausprobiert. Deshalb auch der Untertitel “Dein Mitmach-Roman”. Die Schreibgruppenmitglieder unterhalten sich über ihre Erfahrungen mit den […]
Rezension
Rezension von Kristin Valla: Ein Raum zum Schreiben
Jede Schriftstellerin braucht ihren Raum Das berühmte Zitat von Virginia Woolf, dass eine Schriftstellerin einen eigenen Raum zum Schreiben brauche, ist die Hintergrundmusik dieser Erzählung der norwegischen Autorin Kristin Valla. Rund zehn Jahre nach ihrem letzten Roman, nach einer Phase mit kleinen Kindern und angestelltem Schreiben als Journalistin geht Valla der Frage nach, ob sie […]
Podcasts rund ums Kreative Schreiben
Podcasts sind eine aktuelle und für mich gute Möglichkeit, zwischendurch Informationen rund ums Kreative Schreiben aufzunehmen. Deshalb hier nun ein paar Tipps zu Gesprächsrunden, die ich gerne höre: Im Ende 2023 neu eröffneten Podcast spricht Autor Marc-Uwe Kling mit Gästen über Schreiben und Schreddern. Das Besondere an diesem Format: Er und seine Gesprächspartner*in stellen jeweils […]
Genre-Überblick von Schreibtrainerin Anette Huesmann
Die Schreibtrainerin Anette Huesmann erklärt in ihrem aktuellen Ratgeber “Buchgenres kompakt” alles, was es für Autorinnen und Autoren zu diesem Thema zu wissen gibt. In ihrem Fachbuch erläutert sie, wie Genres entstanden sind und warum es diese Unterscheidungen gibt. Für alle, die sich mit dem Kreativen Schreiben beschäftigen, ist es eine gute Hilfestellung, um sich […]
Übersetzungslektorat: Odinskind
Heute ist es erschienen: Das Buch Odinskind aus der Rabenringe-Trilogie von Siri Pettersen. Als Lektorin durfte ich es begleiten und es hat Spaß gemacht, das Original sowie die Übersetzung zu lesen. Odinskind entführt Fantasy-Begeisterte in eine Welt mit Wurzeln in der nordischen Mythologie. Es ist als Jugendbuch für Lesende ab 14 Jahren geeignet, die die […]
Reißverschlusstexte und Multiple-Choice-Gedichte
Die Schreibwerkstatt von Joachim Fritzsche Diese Schreibwerkstatt ist eine Grundlagensammlung von Schreibspielanregungen – für Schüler (eher an weiterführenden Schulen) aufbereitet. Für erfahrene Schreibgruppenleiter findet sich hierin nicht viel Neues, wenn man aber berücksichtigt, dass diese Sammlung aus dem Jahr 1989 stammt, ist sie ein schönes Zeugnis der Anfänge von Kreativem Schreiben im Unterricht. 36 Schreibübungen […]
Stephen King über Das Leben und das Schreiben
Wenn Sie Schriftsteller werden wollen, müssen Sie vor allem zweierlei tun: Viel lesen und viel schreiben. Rezension zu Stephen Kings Das Leben und das Schreiben Von Stephen Kings Mischung aus Autobiographie und Schreibratgeber sind – vollkommen zurecht! – sehr viele begeistert. Auch ich bin gerne Kings Lebensweg gefolgt und habe Einblicke in seinen Schreiballtag gewonnen. […]
Was wäre, wenn …?
Anne Bernays und Pamela Painter stellen in ihren „Schreibübungen für Schriftsteller“ solche „Was wäre, wenn?“-Fragen Das amerikanische Buch von 1990 eignet sich deshalb zum Selberschreiben, aber auch für Schreibgruppenleiter. Die beiden Autoren unterteilen ihre Anregungen in zwölf Kapitel von den Anfängen und ersten Sätzen über Charakterisierung und Techniken bis hin zur Inspiration „bei den Großen“. […]
Die Musenkussmischmaschine: Rezension zur Schreibspiel-Sammlung
132 Schreibspiele stellen die Autor*innen vor. 132 klingt sehr viel, und doch sind sehr abwechslungs- und ideenreiche Anregungen zusammengekommen. Vom bekannteren ABCDarium bis zum Tast-Text, von unterschiedlichsten Formspielereien bis zum Zen-Telegramm sind Übungen zusammengestellt, die sich ohne großen Aufwand in Gruppen umsetzen lassen.
Rezension zu einem Praxisbuch für Kreatives Schreiben: 66 Schreibnächte
In 66 Schreibnächten zu Themenkomplexen wie „Magisches“ oder „Schreiben mit allen Sinnen“ stellen die beiden Autorinnen erprobte Schreibspiele und -übungen vor. Sie berichten von ihren praktischen Erfahrungen, geben Hinweise für eine passende Raumgestaltung sowie günstige Gruppengrößen und Zeitrahmen. In einem einleitenden Kapitel werden allgemein die Arbeitsmethoden – die sich in den einzelnen Nächten teilweise wiederholen […]