Lambertus-Fest

O Bur, wat kost’t dien Hei …

Regionale Traditionen sind etwas Schönes, vor allem, wenn sie so wie bei mir, ohrenschmausende und geruchsintensive Kindheitserinnerungen auslösen. Das Lambertusfest, das in Münster gefeiert wird, gehört dazu.Mitte September wird in Münsteraner Gemeinden, an Kindergärten und Grundschulen die Lambertus-Pyramide aufgebaut; meist ein dreieckiges Holzgerüst, an dem grüne Zweige oder Blumen befestigt werden. Zur Abenddämmerung versammeln sich Kinder und Erwachsene, stecken ihre Laternen an die Pyramide und singen gemeinsam die traditionellen Lambertus-Lieder.

So die Theorie. In der Praxis läuft es leider meist anders: Die Pyramide scheint bis kurz vorher verschwunden oder ist reparaturbedürftig, für Blumenspenden sind die Eltern zu beschäftigt (und die Kinder dürfen nicht mehr alleine losziehen, um passenden Schmuck zu sammeln), und am großen Tag selbst erscheint ein klägliches Trüppchen. Oder es erscheinen so viele, dass die Hälfte der Erwachsenen nicht mitbekommt, wenn es mit den Lambertus-Spielen losgeht, und sich fröhlich weiter unterhält, was nicht zur Konzentration der Kinder und der Qualität der Gesänge beiträgt …

Dennoch mag ich Lambertus und wäre sehr betrübt, wenn dieses Stück kulturelle Identität im ganz kleinen regionalen Rahmen vollständig in Vergessenheit geriete. Denn macht es uns nicht gerade aus, dass wir irgendwo verwurzelt sind, um umso sicherer die große weite Welt mit all ihren unterschiedlichsten und spannenden Entdeckungen zu meistern?

Für alle Nicht-Münsteraner und historisch Interessierten noch der Nachtrag, woher die Lambertus-Tradition stammt: Im katholischen Münsterland geht der Name selbstverständlich auf einen Bischof, Lambert von Lüttich mit Namen, zurück. Er wurde 705 am 17. September erschlagen, weil er die Immunität der Kirche gegenüber dem Staat verteidigt hatte. Zuerst (~ 1781) gefeiert haben die Handwerker, die an den kürzer gewordenen Tagen Mitte September mit einem Laternenumzug symbolisch das Licht an ihre Arbeitsplätze zurückholten. Und weil eben am 17. September der Gedenktag des Heiligen Lambert ist, kam das Fest zu seinem Namen. Nachdem diese Tradition zunächst wegen ihrer Ausschweifungen unterbunden worden war, lebte es um 1909 mit dem frisch eingeweihten Lambertibrunnen vor der Lamberti-Kirche wieder auf – jetzt zum harmlosen Kinderfest umfunktioniert.

Klassische Lambertus-Lieder:

  • „Laurentia, liebe Laurentia mein“ – körperlich anstrengende Einstimmung: Alle fassen sich an den Händen und gehen gemeinsam im Kreis. Bei jeder Erwähnung von „Laurentia“ oder einem Wochentag gehen alle in die Knie. „Laurentia, liebe Laurentia mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Montag. Ach, wenn es doch erst wieder Montag wär, und ich bei meiner Laurentia wär, Laurentia wär. Laurentia, liebe Laurentia mein, wann werden wir wieder beisammen sein? Am Dienstag. Ach, wenn es doch erst wieder Montag, Dienstag wär, und ich bei meiner Laurentia wär, Laurentia wär.“ Und immer so weiter …
  • „Dumme Liese hole Wasser“ – theoretisch in Unendlich-Schleife zu singen. Die Liese soll Wasser holen, kann es aber nicht, weil der Topf ein Loch hat. Heinrich hat viele schlaue Tipps, wie sie das Loch stopfen kann, macht selbst aber nix; am Ende benötigt sie jedoch ebenfalls dazu Wasser …  
  • „O Bur, wat kost’t dien Hei“  – ein plattdeutsches Stück, das traditionell am Ende gesungen wird. Ein mit Kiepenkerl-Hemd und -Tragekorb (noch so eine Münsterländer Tradition) sowie Holzpantinen bekleideter Mann zieht um die Pyramide und sammelt in jeder Strophe einen Gefährten dazu: eine Frau, einen Knecht, einen Hund usw. Zum Schluss bekommt er einen Schubs und die Kinder erhalten den Inhalt seines Korbes: meistens Äpfel.

Eine andere, wenig bekannte Münsteraner Besonderheit ist das Speckbrett-Spiel. Wer hat das schon mal ausprobiert?

 

3 thoughts on “Lambertus-Fest

  1. Liebe Friederike Schumann-Gill,
    danke fürs Teilen dieser Erinnerung! Ich fand es auch immer schön – schade, dass es in den letzten Jahren weniger geworden ist …
    Viele Grüße
    Maike Frie

  2. Friederike Schumann-Gill

    Hallo, ich bin in Münster in den 50er Jahren aufgewachsen und habe auch einige Erinnerungen an das Lambertussingen. Vom 1.-17.9. standen die dreieckigen Pyramiden auf allen Plätzen und Höfen, meistens mit wildwachsendem Grünzeug geschmückt wie z. B. Goldrute, der Jahreszeit entsprechend. Kinder liefen von Haus zu Haus und riefen: Kinder kommt runter, Lambertus ist munter! Nach dem Ende am 17.9. riefen sie dann: Kinder, bleibt oben, s‘ist alles gelogen!
    Man brachte seine Laterne mit und steckte sie an die grüne Pyramide. Das größte Lambertussingen fand vor der Lambertikirche statt, am 17.9.. Dort bewegten sich gegenläufig manchmal 3-5 Tanzkreise um die Pyramide herum. Zum Schluss wurden alle Pyramiden angezündet und verbrannten samt Laternen. Vor dem Lied mit dem Buer, gab es immer eine kleine Pause, in der einige riefen: Der Buer, der kommt, der Buer der kommt! Und eine andere Gruppe antwortete im Chor: Der Buer der kommt noch lange, lange nicht! Dann kam er aber doch und suchte sich aus dem Kreis der Kinder eine Fru, ein Kind, eine Magd usw. und zum Schluss, bevor er weggeschubst wurde, noch einen Pottlecker aus, die dann alle hinter ihm her um die Pyramide liefen. Eine schöne Kindheitserinnerung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert