Beim Schreiben geht es zunächst ums Schreiben. Doch für viele Autoren gehört das Veröffentlichen dazu. Dazu gibt es keinen Tipp, wie man den besten Weg zur Veröffentlichung findet, sondern einen zum Nachdenken. V wie verbessern Den eigenen Text immer weiter verbessern zu wollen, zeugt von Respekt für die Leser. Dieser eigene Anspruch ist gut, allerdings […]
Monat: Mai 2016
Und täglich grüßt der Muttertag
Es gibt Dinge, die auch in der Wiederholung ihren Zauber nicht verlieren. Murmeltiergrüße gehören nun nicht unbedingt dazu, und eigentlich bin ich auch kein glühender Anhänger von Muttertagsfeierlichkeiten, aber wenn aus einem Gespräch über den Sinn und Hintergrund vom Muttertag ein tägliches Blümchenpflücken und Drücken wird, dann freue ich mich. Der Zauber weiter Kinderherzen ist […]
Wochen-Schreibtipps: U wie …
Unzuverlässig zu sein, ist nicht schön. Beim Erzähler kann es allerdings ein gerissener Kniff sein. Dazu gleich mehr. U wie Übersicht Eine Übersichts-Karte zu Handlungsorten, Räumen oder Städten hilft, Details konsequent zu beschreiben und keine logischen Fehler einzubauen. Nicht nur für Fantasy-Autoren mit selbstgezeichneten Welten, auch für andere Autoren ist es sinnvoll, dass Figuren nicht […]
Das Jahr des Taschenbuchs: Mai
Mein Einkauf zum #jdtb16 im Mai: Weiter geht es mit meiner Ratgeber-Literatur, denn auch im Mai habe ich mir so eine Art von Taschenbuch gekauft, eines über „Die Kunst, Geschichten zu erfinden“: von Gianni Rodari „Die Grammatik der Phantasie“ von Reclam. Wenn man erst einmal angefangen, in Ratgebern zu stöbern, erhält man so viele Hinweise […]
Wochen-Schreibtipps: T wie …
Nicht nur das Setting der letzten Woche sollte individuell auf den jeweiligen Text abgestimmt werden, auch das Tempo der Erzählung. Dazu gleich mehr. T wie Ton Jeder Text sollte einen eigenen Ton haben. Das hängt manchmal mit dem Stil des Autors zusammen, kann aber auch von Geschichte zu Geschichte variieren. Wenn (längere) Texte nicht am […]
Oslo – Hauptstadt mit Natur und Kultur
Norwegens Hauptstadt Oslo ist für mich ein Lebensgefühl. Es gibt Hauptstädte, die größer sind, Hauptstädte, die günstiger sind, Hauptstädte, die gemütlichere Bummelzonen haben, Hauptstädte, die mehr Sehenswürdigkeiten aufweisen – sogar jede Menge solcher Hauptstädte. Dennoch vereint Oslo für mich alles, was ich beim Reisen suche: Fremde und Heimatgefühl, Natur und Kultur, Erleben und Ruhe. Ganz unvoreingenommen […]
Wochen-Schreibtipps: S wie …
Von Schweinehunden und Stereotypen S wie Schweinehund Schreiben hilft beim Schreiben. Regelmäßiges Schreiben verbessert die Schreibfähigkeiten, es trainiert den Wortschatz, den Umgang mit Sprache, Grammatik sowie Stil und fördert den Schreibmuskel. Wie beim Sport überlistet die Gewohnheit den inneren Schweinehund.
Die Textinen-Sketchnote-Challange
Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dass all diese Frauen nicht nur wort-stark, sondern in überaus vielen Bereichen sind, durfte ich am vergangenen Wochenende erleben. Einmal im Jahr versammeln sich rund einhundert Frauen zu einem Workshop-Wochenende, dieses Mal auf der Ebernburg. So funktioniert das Texttreff-Workshop-Wochenende Jede, die möchte, kann einen Workshop anbieten und die […]
Was wäre, wenn …?
Anne Bernays und Pamela Painter stellen in ihren „Schreibübungen für Schriftsteller“ solche „Was wäre, wenn?“-Fragen Das amerikanische Buch von 1990 eignet sich deshalb zum Selberschreiben, aber auch für Schreibgruppenleiter. Die beiden Autoren unterteilen ihre Anregungen in zwölf Kapitel von den Anfängen und ersten Sätzen über Charakterisierung und Techniken bis hin zur Inspiration „bei den Großen“. […]
Wochen-Schreibtipps: R wie …
Heute wird es philosophisch, denn was ist schon real in fiktiven Geschichten? R wie Redeeinleitungen An den Redeeinleitungen („sagt er“) scheiden sich die Geister. Eigentlich sollten sie unnötig sein, wenn jede Figur ihre individuelle Sprechweise hat, die klar erkennen lässt, wer gerade etwas sagt, und jeder Sprecherwechsel durch einen Zeilenumbruch gekennzeichnet ist. Die klassischen Redeeinleitungen […]