Wochen-Schreibtipps: I wie …

Zum Handwerk der letzten Woche gehören natürlich auch die heutigen Tipps … I wie innerer Kritiker Den inneren Kritiker auch mal ausblenden, um in den Schreibfluss zu kommen (oder drin zu bleiben). Später beim Überarbeiten darf man gerne auf ihn vertrauen, denn solche Stellen, über die man selbst beim Lesen stolpert, haben immer noch irgendeine […]

Das Jahr des Taschenbuchs: Februar

Die Taschenbuch-Aktion vom Kielfeder-Blog geht weiter Im Februar habe ich eine nicht so offensichtliche Wahl getroffen: Die schönsten Balladen von Reclam zusammengestellt. Als uns unsere ehemalige Babysitterin wieder einmal besuchte und anfing, den Zauberlehrling zu rezitieren, haben meine ältere Tochter und ich Lust bekommen, diese spannenden Geschichten im kraftvollen Sprachkleid zu entdecken (sie zum ersten […]

Wochen-Schreibtipps: H wie …

Letzte Woche ging es schon um Genie versus Handwerk, und daran knüpfen wir diese Woche an: H wie handwerkliche Grundlagen Zu den handwerklichen Grundlagen, die man einüben kann, gehören so profane Dinge wie Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Das klingt vielleicht nicht nach abenteuerlichem Schriftstellerleben, erleichtert selbiges aber ungemein. Es spart Zeit, nicht alles nachschlagen oder […]

Von Panda-Masken und Schuhlöffeln

Eine Schatzkiste voller Geschichtenschätze Was dem einen ein bloß ein Stein, ist für den anderen ein Stern – obwohl dazwischen nur ein Buchstabe liegt, trennen die beiden Begriffe und der Blick auf den Gegenstand Welten. So ist es oft mit Dingen: ihr Wert liegt im Auge des Betrachters. Das macht einen Sammelsurium-Fundus fürs Kreative Schreiben […]

Kerstin Scheuers Lieblingsleseplätze

Kerstin Scheuer ist Literarische Weltenbummlerin und e-Reader-Freundin. In ihrem Blog lichtet sie den Bücherdschungel mit ihren vielen Rezensionen. Außerdem stellt sie Lieblingsleseplätze von Büchermenschen vor. Meine Lieblingsleseplatz-Vorstellung hat sie in der letzten Woche veröffentlicht.

Wochen-Schreibtipps: G wie …

Genie ja, Wahnsinn nein – um die Frage vom letzten Montag zu beantworten, worum es heute geht. G wie Gegenspieler: Die Ziele der Gegenspieler sollten möglichst gegensätzlich sein, damit so Konflikte entstehen können. Die Hauptfigur und ihr Widerpart, Protagonist und Antagonist, sind nicht nur für Krimis wichtig, sie verleihen jedem Text mehr Tiefe. Der Konflikt […]

Ein Bild regt mehr als tausend Worte an

Im Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, gibt es jedes Jahr im Advent eine Blogwichtel-Aktion. Darin beschenken sich die bloggenden Textinen gegenseitig mit Artikel. Mein Beitrag zu Bilder-Büchern, die sich gut als Schreibanregung nutzen lassen, erschien im letzten Dezember in Katrin Zinouns Blog. Sie arbeitet als Freie Autorin und Übersetzerin. Hier folgt meine Blogwichtelei: Kein Sand […]

Wochen-Schreibtipps: F wie …

Bei F und Schreiben kommen jedem Autor sofort die Figuren in den Sinn. Zu ihnen gibt es selbstverständlich auch einen Nachdenk-Tipp, aber das ist für diese Woche nicht alles … F wie Facetten: So facettenreich wie die Charaktere sollte auch der Text insgesamt sein: Etwas Ernstes/Tragisches gehört in jeden humorvollen und unterhaltenden Text, etwas Lustiges […]

Greifen als Glücksbringer

Greifen, Grabraub und Gelichter – Rezension zu Maike Claußnitzers aktueller Geschichtensammlung Bereits der Titel dieses Erzähl-Bandes führt direkt mitten hinein in die Fantasiewelt, denn es geht um Gelichter – Gesindel ist vielleicht der allgemeinverständlichere Begriff –, von dem in passender Fantasy-Sprache berichtet wird: mit lauter schönen, älteren Ausdrücken, die unsere Vorstellungskraft anregen und zu Unrecht in […]