Rappend-Reimen: Alice Grünfelder über das kreative Schreiben mit Kindern und Jugendlichen

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Alice Grünfelder getroffen, die als Lektorin und Literaturvermittlerin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, liebe Alice: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Oje, das ist eine schwierige Frage, weil mich so vieles begeistert, weil ich mich von so vielem anstecken lasse und kaum Zeit finde, meine zahlreichen Ideen umzusetzen. Momentan stecke ich selbst in drei Buchprojekten – und unterrichte zu 50% an einer Schweizer Berufsfachschule das Fach Allgemeinbildung, das die Themen Sprache & Kommunikation sowie Gesellschaft & Recht umfasst.

Schön hier! Herzensorte von Autoren aus Westfalen

Nun ist sie draußen: Die Anthologie aus Westfalen zu Lieblingsplätzen und Herzensorten. Schön hier! heißt sie und versammelt lyrische, lustige, nachdenkliche und fantasievolle Beiträge von rund 30 Autorinnen und Autoren. Marion Gay ist dabei, bei der ich meine ersten Schreibwerkstätten besuchte, und Jürgen Flenker, mit dem ich vor einigen Jahren gemeinsam eine Lesung der Literaturzeitschrift “Am Erker” bestritten habe.

Der kreative Umgang mit Sprache macht Spaß! Jutta Wilke über das Schreiben mit Kindern und Jugendlichen

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Jutta Wilke getroffen, die als Autorin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, liebe Jutta: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Jutta_WilkeIch bin Kinder- und Jugendbuchautorin und dementsprechend begeistert mich auch alles rund ums Kinder- und Jugendbuch. Ich schreibe für eine Vielzahl von Verlagen (u.a. Coppenrath, Oetinger, Sauerländer, Fischer) für eigentlich Kinder und Jugendliche jeder Altersgruppe, d.h. angefangen von Bilderbüchern für die ganz Kleinen über Erstlesebücher und Bücher fürs Grundschulalter bis hin zu Romanen für Jugendliche und junge Erwachsene.

Beim Akrostichon ist nur der Name schwer – Birgit Ebbert zum Schreiben mit Kindern und Jugendlichen

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Dr. Birgit Ebbert getroffen, die als Autorin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, liebe Birgit: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Ich bin freie Autorin und Lernbegleiterin, schreibe beruflich lange und kurze Geschichten und entwickle Lernhilfen. Mich begeistert die Welt und wo möglich, halte ich diese Eindrücke mit meiner Kamera fest.

Autorinnenzeit

 

„Unterstütze deine Autorinnen!“

Unter diesem Motto hat Sven Hensel die Aktion #Autorinnenzeit für den Mai 2017 ins Leben gerufen. Damit möchte er uns alle aufrufen, uns für die “Gleichberechtigung und Anerkennung” von schreibenden Frauen einzusetzen. Denn nach wie vor werden in der Schule häufiger Texte – und nicht nur Klassiker – von Männer gelesen, werden mehr Männer für Literaturpreise nominiert und mit ihnen ausgezeichnet, dominieren insgesamt Männer den Literaturbetrieb.

Mit Nudelvögeln und Straßenpuppen fabulieren – Michaela Pelz zum Schreiben mit Kindern und Jugendlichen

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Michaela Pelz getroffen, die als Moderatorin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, Michaela: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Ich arbeite als Texterin, führe Interviews, verfasse Artikel und Rezensionen. Außerdem bin ich als Moderatorin von Lesungen und Diskussionen unterwegs, hauptsächlich im Bereich Krimi. Da ich auch Gutachten für eine Produktionsfirma schreibe und in diversen Krimipreis-Jurys sitze, lese ich ziemlich viel. Und das immer noch gern 😉. Neben

Was verschiedene Genres so alles mit offenen Türen anrichten können …

In Münsters Schreibwerkstatt probiere ich immer wieder mit den Teilnehmern neue Ideen aus: Schreibanregungen, von denen ich gelesen oder die ich selbst bei Seminaren kennengelernt habe, Spiele, die ich aus anderen Zusammenhängen kenne und fürs Kreative Schreibe umwandle.

In der letzten Schreibwerkstatt haben wir den Klassiker beim Kreativen Schreiben – einen Anfangssatz

Text des Monats beim Literaturhaus Zürich

Mein Text Der Karton ist Text des Monats Februar beim Literaturhaus Zürich! Darüber freue ich mich natürlich sehr.

In diesem Jahr führt das Literaturhaus Zürich monatlich einen Wettbewerb durch, bei dem aus vorgegebenen ersten Sätzen ein eigener Text entwickelt werden soll. Der Monatswettbewerb selbst hat allerdings eine lange Tradition – mehr dazu auf der Internetseite des Literaturhauses.

Der Februar-Anfangssatz stammt von Friedrich Dürrenmatt aus Grieche sucht Griechin und lautet: “Es regnete stundenlang, nächtelang, tagelang, wochenlang.”

Was bei mir daraus geworden ist,

Wenn einem Schlangen wie Geschichten vor die Füße fallen …

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Petra Plaum getroffen, die als Journalistin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, Petra Plaum: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Als freie Journalistin für Medizin und Bildung, Fachfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurzgeschichten- und Sachbuchautorin habe ich es geschafft, vom Schreiben zu leben und weder mich noch meine Auftraggeber zu langweilen. Privat schlägt mein Herz für meine Familie – meinen Mann und unsere drei Teenagertöchter. Unsere Töchter haben mich zu meinen heutigen journalistischen Schwerpunkten gebracht und mich dazu inspiriert, Kurse für Heranwachsende zu entwickeln.

Wo und in welchem Rahmen bietest du Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche an? Für welche Altersgruppe?