Auch 2024 sind einige Texte von mir in Anthologien erschienen. Hier ein Überblick:
Beim Putlitzer Preis habe ich es mit meiner Geschichte “Aye aye Käptn” auf die Shortlist geschafft. In diesem Jahr war “Woran hat’s gelegen?” das Thema. Jährlich wird ungefähr Mitte August eine neue Ausschreibung veröffentlicht.
Der Nordhessische Autorenpreis e. V. hat ein spannendes Kettenschreibprojekt durchgeführt. Jede Woche hat eine neue Autorin oder ein neuer Autor einen Text aus der Vorwoche bekommen. Aufgabe war, sich einen Satz aus der Geschichte auszusuchen und diese auf irgendeine Weise in einen eigenen Text einzuflechten. So sind acht verschiedene Kettenreaktionen mit jeweils 22 Geschichten entstanden. Unter 1/19 bin ich dabei.
Beim HörSpielLab ist ein Mini-Hörspiel von mir mit dem Titel “Das anonyme Bestattungsfeld” entstanden. Thema war in diesem Jahr “Unerhörte Orte”.
Im Heft 65 der Zeitschrift für Literatur “Dichtungsring” zum Thema Meer ist der Text “Krieg ist mein Geschäft” von mir erschienen (ISSN 0724-6412). Die Lesung zur Heftpräsentation war eine schöne Veranstaltung im Kurfürstlichen Gärtnerhaus in Bonn. Diese Zeitschrift hat immer wieder spannende Ausschreibungen, manchmal auch gekoppelt an den Bonner Literaturpreis mit Preisgeld.
Der VS, der Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, genauer die Regionalgruppe Münsterland, hat in der Stadtbücherei-Filiale am Hansaplatz in Münster das Erste Literarische Speeddating veranstaltet. Dabei sind zehn Autorinnen und Autoren um einen Pokal gegeneinander angetreten. In der ersten Runde gab es drei Minuten Lesezeit. Durch ein Applausometer des Publikums (der Raum war mit über 80 Leuten gerammelt voll – das war großartig!) wurden fünf Mitstreitende für die zweite Runde ausgewählt. Dort hatten alle fünf Minuten Lesezeit. In der Finalrunde sind noch zwei gegeneinander angetreten, die jeweils sieben Minuten Lesezeit hatten. Ein spannendes Konzept, dass toll angekommen ist.
In “Die sentimentale Eiche” von Matthias Engels bin ich in Ausgabe 8 zum Thema “Liebe” mit einem Text vertreten.
In der Ausgabe 12/2024 der Queer*Welten bin ich mit der Miniatur “Zielvorstellung” vertreten. Neben der Suche nach längeren Texten gibt es häufig auch Ausschreibungen für sehr kurze Texte, für diese Ausgabe waren es Queere Questen.
Die Technischen Schulen Steinfurt haben in Kooperation mit dem Kunstverein Steinfurt ein Kunst- und Literaturprojekt durchgeführt. Darin haben sich Schüler*innen mit verschiedenen Aspekten des Themas “Licht und Schatten der Gesellschaft” beschäftigt. Es ging um Literatur und Mode und Feminismus. Auch der VS, der Verband der deutschen Schriftstellerinnen und Schriftsteller, hat sich daran beteiligt. Die Schüler*innen sind mit mir und einigen Kolleg*innen in einen literarischen Austausch gegangen, der im Juni im Huck-Beifang-Haus in Steinfurt vorgetragen wurde.
Für 2025 freue ich mich auf ein weiteres Projekt mit der Regionalgruppe Münsterland des VS zum Westfalen-Jubiläum und einiges mehr. Ende des Jahres folgt der neue Überblick.