Workshopreihe PR

Rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seit Jahren gebe ich mit meiner Kollegin Luise Richard unterschiedliche Workshops zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir halten Vorträge an der VHS Münster im Rahmen der Existenzgründerwoche, wir coachen Selbstständige in Kleingruppen im Marketing und wir geben Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter, die neben ihren eigentlichen Aufgaben die Öffentlichkeitsarbeit „mal eben so“ miterledigen sollen.

Im Frühling haben wir eine Workshop-Reihe konzipiert, die innerhalb einer Woche unsere verschiedenen Themen bearbeitet: Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Reporting, Krisenkommunikation und Schreiben fürs Internet. An vier Tagen nacheinander können interessierte Selbstständige, angestellte Öffentlichkeitsarbeiter und Ehrenamtliche Informationen sammeln, ihre Kenntnisse vertiefen und auf ihre eigenen Projekte anwenden. Im April 2017 startet unsere zweite Workshopwoche.

Seminarraum Königskinder für Workshopreihe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Im tollen Seminarraum der Königskinder finden wir dabei eine inspirierende Umgebung.

Terminübersicht – und der Flyer

Montag, 03. April 2017, 16.30-21 Uhr: PR für die Praxis – eine Einführung (69 Euro)

Dienstag, 04. April 2017, 14-21 Uhr: Homepage-Gestaltung & Internet-Texten (99 Euro)

Mittwoch, 05. April 2017, 10-16 Uhr: Social Reporting (89 Euro)

Donnerstag, 06. April 2017, 10-16 Uhr: Krisenkommunikation (89 Euro)

Mehr zu den einzelnen Workshops:

PR für die Praxis – eine Einführung

Was wollen Mediennutzer erfahren? Was wollen Sie ihnen mitteilen? Und wie überzeugt man die „Gatekeeper“ in den Redaktionen von der eigenen Pressearbeit? In dieser Einführungsveranstaltung werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Medienarbeit vorgestellt. Denn Public Relations (PR) ist viel mehr, als ab und zu Pressemitteilungen zu verschicken. Sie erhalten – auch anhand von praktischen Beispielen – nützliches Basiswissen u. a. zum Aufbau einer Pressemitteilung, zur Kontaktpflege mit Journalisten und zu Pressebildern.

Weitere Themen im Einführungsvortrag sind: Welche Anlässe lassen sich für Pressearbeit nutzen? Wie erstellt man einen sinnvollen Presseplan? Welche Medien sind außer den regionalen Tageszeitungen für mich geeignet? Wie schreibt man eine gute Pressemitteilung und was unterscheidet sie von einem Feature oder einem Bericht? Was für journalistische Schreibkonventionen gibt es? Nur wer weiß, wie Redaktionen „ticken“, kann mit seiner PR überzeugen.

Bringen Sie gerne konkrete Fragen und Themen mit.

Luise Richard und Maike Frie - Dozenten der Workshopreihe Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitHomepage-Gestaltung & Internet-Texten

Ohne Internet geht‘s offenbar nicht mehr: Wer Informationen braucht, schaut heutzutage zuerst ins Netz. Da müssen die Inhalte – Texte und Bilder – die Nutzer fangen und fesseln. Im Trend liegt dabei die sogenannte One- Page-Website. Egal, ob „nur“ eine digitale Visitenkarte, eine umfangreiche Internetseite mit Unterseiten oder ein interaktiver Blog: In diesem Workshop werden anhand konkreter Tipps und Checklisten zur Benutzerfreundlichkeit bereits vorhandene Internetseiten überprüft und neue geplant.

Bitte bringen Sie dafür möglichst einen Laptop mit und/oder Ausdrucke, Beispielbilder und Texte. Nach einer kurzen Einführung mit vielen Beispielen geht es in die konkrete Arbeit an den eigenen Projekten.

Mit dem Redaktionssystem Jimdo lässt sich direkt vor Ort eine einfache, kostenfreie Internetseite anlegen; wie man mit WordPress (ebenfalls kostenfreies Redaktionssystem, das besonders gut für Blogs geeignet ist) arbeiten kann, wird anhand einer Beispielseite gezeigt.

Social Reporting

Gemeinnützige und Soziale Organisationen legen regelmäßig Rechenschaft ab, um über die Verwendung von Spenden- oder Steuergeldern zu berichten, Mitglieder zu gewinnen und zu halten und für ihre Idee zu werben. Der Jahresbericht ist dabei ein wichtiges Instrument der externen Berichterstattung. Darüber hinaus geht es immer mehr auch darum, die Wirkungen der sozialen oder gemeinnützigen Arbeit zu reflektieren und zutreffend zu beschreiben. Erst das überzeugt und rechtfertigt weitere Unterstützung.

Seit einigen Jahren gibt es den Social Reporting Standard (SRS), der Empfehlungen für eine einheitliche Berichterstattung von Non-Profit-Organisationen formuliert. In diesem Workshop lernen Sie diesen wirkungsorientierten Berichtsstandard kennen und erfahren, wie Sie ihn für Ihre Organisation nutzen und anwenden können. Sie erhalten wertvolle Hinweise auf schlummerndes Entwic lungspotenzial in Ihrer Organisation.

Wer eigene Texte oder Textideen mitbringt, kann nach den Vorgaben des SRS daran feilen und erhält Hilfestellung dabei.

Hier gibt es weitere Informationen zum Social Reporting Standard.

Krisenkommunikation

Krisen treffen nicht nur die Großen oder besonders anfällige Branchen. Wer mit Public Relations (PR) überzeugen und Vertrauen aufbauen will, schafft das nur mit Offenheit und Transparenz. Das gilt besonders im Fall einer Krise.

In einer Einführung werden diese Themen behandelt: Was ist eine Krise und wie kündigt sie sich an? Wie verhalte ich mich dann gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Medien? Wie wird man von den Medien als ehrlicher Ansprechpartner wahrgenommen? Und wie vermeide ich, dass meine Entscheidungen überhaupt zur öffentlichen Krise werden?

Im Praxisteil des Workshops lernen Sie anschließend Grundlegendes über die Zusammenarbeit mit den Medien sowie über vorbeugende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Beispiele für Krisen-PR werden geübt: durch Interviewtraining vor dem Mikrofon und durch das Schreiben von Pressemitteilungen.

Workshopreihe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldungen gerne über das Kontaktformular auf meiner Internetseite oder über das Anmeldeformular.

Flyergestaltung: Gisela Schäper

Text: Maike Frie und Luise Richard

Porträtbild: Sandra Konold

Foto Seminarraum: Königskinder gGmbH

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert