Wochen-Schreibtipps: G wie …

Genie ja, Wahnsinn nein – um die Frage vom letzten Montag zu beantworten, worum es heute geht.

G wie Gegenspieler:

Die Ziele der Gegenspieler sollten möglichst gegensätzlich sein, damit so Konflikte entstehen können. Die Hauptfigur und ihr Widerpart, Protagonist und Antagonist, sind nicht nur für Krimis wichtig, sie verleihen jedem Text mehr Tiefe. Der Konflikt kann allerdings im literarischen Roman auch ein innerer sein, dann liegt der Gegenspieler in der Hauptfigur selbst.

G wie Grundlagen:

Genies mag es geben. Für alle Schreibenden gibt es jedoch handwerkliche Grundlagen, die sich beim Lesen von Literatur und Fachbüchern, in Schreibgruppen und Fortbildungen trainieren lassen. Denn sein Schreiben verbessert man durchs Schreiben, durch Rückmeldungen von kompetenten Lesern und durch nachdenkendes Lesen. Erst das Handwerk, dann die Kunst; erst die Regeln kennen- und beherrschen lernen, bevor man sie bewusst brechen mag.

G wie Geld:

Beim Schreiben an Geld denken, ist gut: nicht an den großen Verdienst, der ohnehin fraglich ist, denn das sollte nicht die Schreibmotivation sein; sondern an das Geld, das die Leser ausgeben sollen, um den Text zu lesen. Das macht das eigene Schreiben wertiger und motiviert dazu, sich anzustrengen, um etwas Wert-volles zu erschaffen.

 

Am nächsten Montag geht es mit Hunden und Händen – oder etwas ganz anderem – weiter …

 

One thought on “Wochen-Schreibtipps: G wie …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert