Übersetzungslektorat: Beinahe Herbst

Beinahe Herbst – norwegisches Jugendbuch von Marianne Kaurin

Wie fühlt es sich an, als jüdische Familie im besetzten Norwegen zu leben? Durch Marianne Kaurins Jugendroman “Beinahe Herbst” dürfen wir es miterleben. Die junge Ilse Stern ist die Hauptfigur des Romans – wie Anne Frank hat sie die ganz normalen Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte von Teenagern, die durch den Krieg ein jähes Ende finden. Das gilt auch für ihre ältere Schwester und die anderen Mitglieder der Familie Stern sowie für die Nachbarn im Mietshaus: Sie alle wollen am liebsten nur ihr kleines Leben in Ruhe weiterleben dürfen – sie wollen eine gute Arbeit finden, sich verlieben, für die Familie da sein. Und dann kommen diese Fragen und Entscheidungen dazwischen: Auf welcher Seite stehe ich? Was kann ich schon tun oder verhindern?

Aus der Arctis-Verlagsvorschau:

Sonja wartet auf ihre jüngere Schwester Ilse. Sie hätte längst zu Hause sein sollen. In Oslo fällt der erste Schnee. Plötzlich klopft es an der Tür. Draußen stehen drei Polizisten. Es ist das Jahr 1942.

Der preisgekrönte Roman »Beinahe Herbst« handelt vom Schicksal der jüdischen Familie Stern im okkupierten Norwegen, von der Kraft der ersten großen Liebe, vom Hoffen und Verlieren, von kleinen Zufällen und großen Träumen.

Ich freue mich, dass ich wieder als Übersetzungslektorin an Bord war.

Übersetzungslektorat Rabenringe: Gabe

Gabe – der letzte Teil der Rabenringe-Trilogie

Nun ist die Rabenringe-Trilogie vollständig auf Deutsch erschienen: Mit dem dritten Band Gabe, nach Odinskind im Juli 2018 und Fäulnis im Januar 2019, findet die Fantasy-Geschichte um die jugendliche Heldin Hirka ihren Abschluss. Die norwegische Autorin Siri Pettersen führt Hirka in eine dritte fremde Welt: Die ihres Vaters, in der sie eigentlich aufwachsen sollte. Wieder muss sie sich an neue Lebensbedingungen anpassen, wieder muss sie mit Vorurteilen zurechtkommen. Es bleibt ihr Schicksal, überall ein bisschen, aber nirgendwo ganz dazuzugehören.

VHS-Austausch der Sprachkursleitenden

Austausch an der VHS wird fortgesetzt

Als SprachkursleiterIn steht man in der Regel alleine vor einer Gruppe von Teilnehmenden. Damit das Unterrichten keine einsame Angelegenheit bleibt, gibt es unterschiedliche Fortbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Sprachkursleitende.

An der VHS Münster treffen wir uns seit zwei Jahren in regelmäßigen Abständen zum Austausch. Dabei moderiere ich Treffen zu unterschiedlichen Themen und alle profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen, lernen etwas darüber, welche Vor- und Nachteile der Unterricht in verschiedenen Sprachen mit sich bringt und welche Schwierigkeiten andere Kursleitungen wie gelöst haben.

In diesem Semester stehen folgende Themen auf dem Programm:

Aus dem Lektorat: Odinskind

Heute ist es erschienen: Das Buch Odinskind aus der Rabenringe-Trilogie von Siri Pettersen. Als Lektorin durfte ich es begleiten und es hat Spaß gemacht, das Original sowie die Übersetzung zu lesen. Odinskind entführt Fantasy-Begeisterte in eine Welt mit Wurzeln in der nordischen Mythologie. Es ist als Jugendbuch für Lesende ab 14 Jahren geeignet, die die Hauptfigur Hirka auf ihrer Suche nach der eigenen Identität begleiten wollen –  in eine Welt, in die Hirka nicht recht zu passen scheint.

Motivationsschub Schreibwerkstatt

Eine schöne Umgebung kann kreative Energien freisetzen. Das hat Münsters Schreibwerkstatt erfahren, denn im März durften wir mit den Textperimenten im Schreibraum Münster von Eva-Maria Lerche zu Gast sein.

Ihre schöne Umgebung haben wir genutzt, um uns mit Schatzkisten-Entdeckungen gegenseitig vorzustellen, aus Kürzestgeschichten neue zu spinnen (Wer schon immer mal wissen wollte, wie man den Teufel überlistet, um doch noch in die Hölle zu kommen – wir haben es herausgefunden!) und Blackout Poetry als Schreibimpuls zu nutzen.

Wenn einem Schlangen wie Geschichten vor die Füße fallen …

Der Texttreff ist das Netzwerk wortstarker Frauen. Dort habe ich auch Petra Plaum getroffen, die als Journalistin auf jeden Fall wortstark ist. Sie hat mir meine Fragen zu ihren Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche beantwortet:

Ein paar Worte zu dir, Petra Plaum: Was arbeitest du, was begeistert dich – auch unabhängig von Schreibwerkstätten?

Als freie Journalistin für Medizin und Bildung, Fachfrau für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kurzgeschichten- und Sachbuchautorin habe ich es geschafft, vom Schreiben zu leben und weder mich noch meine Auftraggeber zu langweilen. Privat schlägt mein Herz für meine Familie – meinen Mann und unsere drei Teenagertöchter. Unsere Töchter haben mich zu meinen heutigen journalistischen Schwerpunkten gebracht und mich dazu inspiriert, Kurse für Heranwachsende zu entwickeln.

Wo und in welchem Rahmen bietest du Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche an? Für welche Altersgruppe?

Und Zakk: Der Literaturautomat

Es gibt kurze Texte und lange Texte, Texte, die mit der Sprache spielen, und solche, die formal experimentell sind. Und klassisch erzählte, lange Geschichten. Ganz zu schweigen von Romanen und Lyrik.

Hier und heute zeige ich den Zakk Literaturautomaten, der es sich seit über 10 Jahren zur Aufgabe gemacht hat, kurze Texte in kleinen Schachteln wie aus dem Zigarettenautomaten anzubieten. Solche Literaturautomaten finden sich über ganz Deutschland verteilt, zum Beispiel in Düsseldorf, Leipzig, Bochum, Wuppertal und auch in Münster. Dort steht der Automat

Workshopreihe PR

Rund um Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Seit Jahren gebe ich mit meiner Kollegin Luise Richard unterschiedliche Workshops zum Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir halten Vorträge an der VHS Münster im Rahmen der Existenzgründerwoche, wir coachen Selbstständige in Kleingruppen im Marketing und wir geben Inhouse-Schulungen für Mitarbeiter, die neben ihren eigentlichen Aufgaben die Öffentlichkeitsarbeit „mal eben so“ miterledigen sollen.

Im Frühling haben wir eine Workshop-Reihe konzipiert, die innerhalb einer Woche unsere verschiedenen Themen bearbeitet: Einführung in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Reporting, Krisenkommunikation und Schreiben fürs Internet. An vier Tagen nacheinander können interessierte Selbstständige, angestellte Öffentlichkeitsarbeiter und Ehrenamtliche Informationen sammeln, ihre Kenntnisse vertiefen und auf ihre eigenen Projekte anwenden. Im April 2017 startet unsere zweite Workshopwoche.

Lebendiger Sprachunterricht

An der VHS Münster gibt es einen neuen Kurs: Lebendige Spiele im Sprachunterricht.

Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Sprachunterricht lebendig zu gestalten. Und dass sich dafür Spiele eignen, um Vokabeln, Themen und Grammatik einzuüben, könnte sich auch schon herumgesprochen haben. Dennoch ist es immer gut, sich mit anderen Kursleitern über ihre Erfahrungen auszutauschen: Was hat gut funktioniert und was weniger gut – und warum? Welches Spiel lässt sich bei welchem Thema besonders gut einsetzen? Welche sprachtypischen Übungen lassen sich leicht für andere Sprachen abwandeln?