
Roland Kaehlbrandt darüber, „Wie wir sprechen, wie wir schreiben“
Ein Logbuch zeichnet auf, archiviert und strukturiert – und genau das gelingt Roland Kaehlbrandt in seinem Logbuch Deutsch. In zehn Kapiteln beschreibt er die Sprachgeschichte des Deutschen, die gegenwärtigen Gebrauchsmuster und seine Rolle im aktuellen europäischen Kontext.
Bereits in der Einleitung verdeutlicht er seinen Standpunkt: Er hält wenig von „unermüdlichen Gerechtigkeitssemantikern“, unserer „Hallogesellschaft“ und sieht Gefahren in zu starkem Einfluss von Englisch auf die deutsche Wissenschaftssprache sowie in schlechten Rechtschreibkenntnissen an Schulen und Universitäten. Aus unserem aktuellen „sprachlichen Dämmerzustand“ möchte Kaehlbrandt uns reißen und eine aktive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache anstoßen, die er in Politik und Gesellschaft vermisst. Denn er empfindet Deutsch als eine wunderbare, elastische und weit verbreitete Sprache mit einem großen Wortschatz durch geschmeidige Wortbildungen, sehr präzisen Ausdrucksmöglichkeiten, flexiblem Satzbau und vielen Abtönungspartikeln – wenn sie denn wertgeschätzt und mit all ihren Möglichkeiten genutzt wird.
Mehr Sprache(n) – mehr Vielfalt
Dennoch ist sein Buch kein wütendes Anprangern und Resignieren vor der aktuellen Entwicklung: Unterhaltsam und mit vielen Beispielen versehen belegt Kaehlbrandt seine Kritiken; ebenso zeigt er aber Vorschläge und positive Entwicklungsmöglichkeiten auf. Er wünscht sich Deutsch als dritte Sprache in der EU, mehr Gewicht auf dem Deutschunterricht sowie einen stärkeren Austausch in Europa, damit viele mehrsprachige Menschen die Besonderheiten der Einzelsprachen schätzen lernen. Denn unabhängig vom Deutschen ist Kaehlbrandt sprachbegeistert und preist die Schönheiten einer Auseinandersetzung mit Sprachen für unsere kulturelle Bildung an.
Das Logbuch Deutsch ist eine informative, nachdenklich stimmende und eingängige Lektüre.
Verlagsinformation über den Autor
Roland Kaehlbrandt brachte Projekte wie das Grundschulprogramm „Deutsch & PC“, den „DeutschSommer“, den Diktatwettbewerb „Frankfurt schreibt!“ und den Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ mit auf den Weg. Weitere Bücher von Roland Kaehlbrandt: Deutsch für Eliten – ein Sprachführer, Plastikdeutsch – Lexikon der Sprachverirrungen sowie das Lexikon der schönen Wörter.
Roland Kaehlbrandt: Logbuch Deutsch. Wie wir sprechen, wie wir schreiben, Klostermann RoteReihe 79, 2016, ISBN: 978-3-465-04255-6, 14,80 Euro