2. Kreativer Schreibmarathon 2019

Passend zum NaNoWriMo (National Writing Month), bei dem viele AutorInnen weltweit versuchen, innerhalb des Novembers den Rohentwurf eines Romans fertigzustellen, gibt es nach dem spannenden Auftakt im letzten Jahr auch 2019 einen Kreativen Schreibmarathon. Eva-Maria Lerche, Katja Angenent und Maike Frie geben verschiedene Workshops, leiten Schreibzeiten und bieten Friendly Feedback an, um allen Interessierten viele Impulse für ihr Schreiben zu liefern.

Vormittags gibt es Workshops zum Plotten, zur Figurengestaltung, zum Schreibfluss, zu Dialogtechniken, zum spannenden Schreiben sowie zum Selbstlektorat. Nachmittags gibt es Schreibzeiten mit inspirierender Atmosphäre zum Arbeiten an eigenen Projekten.

Freitag, 1.11., 10-13 Uhr: Workshop zum Plotten mit Eva-Maria Lerche

Plotten-Eva-Maria-Lerche-Schreibmarathon-Schreibraum-Münster-Maike-Frie„Ich schreibe über …“ Ideen sammeln und Plot entwickeln

Geschichten, die neugierig machen, fallen nicht vom Himmel, aber liegen oft genug auf der Straße. Sie müssen nur noch aufgehoben und nach Hause gebracht werden!

In diesem Workshop sammeln wir im ersten Teil mit kreativen Impulsen Ideen und Material für Kurzgeschichten und Buchprojekte. Im zweiten Teil lernt ihr Techniken kennen, mit denen ihr eure Gedanken strukturieren und einen überzeugenden Plot entwickeln könnt. Hier könnt ihr ausprobieren, welche Vorgehensweisen zu euch und euren Texten passen: eher eine ganz genaue Struktur austüfteln, der ihr dann im Schreiben folgt? Oder eher erstmal drauflos schreiben und die Struktur im Schreiben selbst schaffen? Beides funktioniert, wenn ihr wisst, welche Techniken zu welchem Schreibtyp passen.

Wenn ihr noch gar nicht wisst, was ihr schreiben möchtet, könnt ihr hier starten. Wenn ihr schon Ideen für ein Schreibprojekt habt, könnt ihr hier eure Planungen überprüfen und verfeinern.

Freitag, 1.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Samstag, 2.11., 10-13 Uhr: Workshop zur Figurenentwicklung mit Katja Angenent

Gut entworfen ist halb geplottet: Lebendige Figuren erfinden

Lesenswerte Geschichten verfügen nicht nur über einen spannenden Plot, sondern auch über facettenreiche Figuren. Warum die Figuren in einer Geschichte genauso wichtig sind wie die Story und wie sich anhand von lebendigen Figuren Themen und Geschichten finden lassen, das zeigt dieser Workshop anhand vieler praktischer Beispiele.

Samstag, 2.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Sonntag, 3.11., 10-13 Uhr: Workshop zu Dialogtechniken mit Maike Frie

Dialoge sind das Salz in der Geschichtensuppe: individuelle Figurenstimmen finden und Dialogtechniken verbessern

Gute Dialoge zu schreiben, ist schwer. Aber gute Dialoge machen eine Geschichte so viel lebendiger, dass es sich lohnt, an seinen Dialogtechniken zu feilen. In diesem Workshop gibt es ein paar Grundlagen zur Kommunikation und Informationen darüber, wie sich echte Gespräche von Dialogen unterscheiden (sollten). Mit verschiedenen Schreibimpulsen lassen wir Figuren zu Wort kommen: Wie finden sie ihre eigene Stimme und was zeichnet diese aus? Wie können Unterhaltungen lebendig werden, ohne dass Figuren Sätze nicken oder hauchen? Zu guter Letzt werden auch die Mysterien der korrekten Gestaltung von Dialogen mit Satzzeichen und Redeeinleitungen gelüftet.

Sonntag, 3.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Sonntag, 10.11., 10-13 Uhr: Workshop zum Schreibfluss mit Eva-Maria Lerche

Alles im Kopf, nix auf dem Papier? Spielend leicht in den Schreibflow finden

Die Muse sitzt gelangweilt in der Ecke statt zu küssen? Der Stift starrt vorwurfsvoll auf das leere Blatt? In diesem Workshop könnt ihr bewährte und geniale Schreibtricks ausprobieren, um eure Phantasie zu wecken, einfach loszuschreiben und dranzubleiben, auch wenn sich die Kreativität mal versteckt hat.

Durch Schreibimpulse und Kreativitätstechniken füllt ihr eure persönliche Schatztruhe mit genau den Strategien, die zu euch und eurem Schreiben passen. Neben klassischen Methoden mit dem Stift in der Hand laden wir die Musen auch mit bunten Zettel, Farbstiften, roten Fäden, Scheren und Kleber ein, sich zu uns zu gesellen.

Sonntag, 10.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Sonntag, 17.11., 10-13 Uhr: Workhop zum Thema „spannend schreiben“ mit Katja Angenent

„Ich habe die ganze Nacht durchgelesen“ oder „Ich konnte die Geschichte einfach nicht aus der Hand legen“ – das sind Sätze, die alle Schreibenden gerne über ihre Texte hören möchten. Denn Spannung  spielt nicht nur in Krimis und Thrillern eine Rolle, sondern auch in Liebesromanen und Kinderbüchern. Wie ich so schreibe, das die Lesenden meinen Text spannend finden, dem geht dieser Workshop auf den Grund. Gemeinsam erarbeiten wir unterschiedliche Arten von Spannung und erproben Tricks und Methoden, die einen Text zum Pageturner werden lassen.

Sonntag, 17.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Sonntag, 24.11., 10-13 Uhr: Workshop zum Selbstlektorat mit Maike Frie

Notizbücher-Norwegen-schmale-Linien-Maike FrieNach dem Text ist vor dem Text: Überarbeiten gehört zum Schreiben. Meistens nehmen wir eigene Geschichten in Wellen wahr: genial – schrecklich – vielleicht passabel? Doch wie kann man Selbstgeschriebenes sinnvoll lektorieren?

Dieser Workshop vermittelt die Freude daran, an eigenen Texten zu arbeiten, mit dem Blick von außen das Beste aus ihnen herauszuholen und den Punkt zu finden, an dem sie bereit für andere Lesende sind.

Wir gehen Fragen wie diesen nach: Passen Handlungen und Sprechweise zu den Figuren? Werden die Hindernisse auf dem Weg der Figuren durch die Geschichte immer größer? Gibt es (ausreichend) Konflikte in den Szenen? Wie sieht ein gut strukturierter Text aus – gibt es sinnvolle Zeilenumbrüche, Absätze und Kapitel?

Es kann ein Text, der während des Schreibmarathons entstanden ist, mitgebracht werden – oder auch andere. Für alle Schreibenden gibt es Handwerkszeug zum Überarbeiten sowie individuelle Lektoratshinweise.

Sonntag, 24.11., 14-18 Uhr: Schreibzeit mit Friendly Feedback

Samstag, 30.11., 10-12 Uhr: Lesungstraining mit Katja Angenent

Es gehört schon einiges dazu, sich vor eine Gruppe zu stellen und eigene Texte vorzutragen. Wie soll man dabei auch noch locker bleiben und das Publikum unterhalten?

Mit ein wenig Übung ist das gar nicht so schwer. Lockerungs- und Stimmübungen wechseln sich in diesem Kurzworkshop ab mit konkreter Text- und Figurenarbeit. So verfügt ihr am Ende über das nötige Rüstzeug, um eure Texte vor anderen kraftvoll zum Leben zu erwecken. Und am Abend können die Impulse des Vormittages gleich unter Livebedingungen ausprobiert werden.

Traut euch einfach – es macht Spaß!

Samstag, 30.11., ab 18 Uhr: Abschlusslesung aller Beteiligten – Gäste willkommen!

Wie laufen die Schreibzeiten ab?

1.-Kreativer-Schreibmarathon-Schreibraum-Münster-Maike-FrieIn den Schreibzeiten gibt es jeweils zu Beginn einen kurzen Schreibimpuls. Dann arbeiten alle an ihren eigenen Projekten. Im letzten Jahr gab es einige, die täglich eine Episode eines größeren Schreibprojektes fertigstellen oder eine Kurzgeschichte beginnen und beenden wollten. Andere haben sich eine feste Wörteranzahl pro Tag vorgenommen und wieder andere Planungen für ein neues Projekt mit Figurenentwicklung, Plotten und Skizzen für einzelne Szenen.

Alle gemeinsam nutzen die inspirierende Atmosphäre des Schreibraums: ein schöner Ort und gemeinsam mit anderen schreiben – da fällt es leicht, die Zeit auch tatsächlich zum Schreiben zu nutzen. Je nach Vorliebe per Hand auf Zettel oder in schöne Kladden oder auf dem Laptop.

Am Anfang des Schreibmarathons haben alle eine Marathonfigur gestaltet und mit ihren individuellen Schreibzielen versehen. Die kam auf unsere Marathon-Wand. Am Ende jeder Schreibzeit konnten alle ihre Marathonfigur entsprechend ihrer Schreibziele voransetzen, von ihren Schreiberfahrungen berichten und Applaus dafür bekommen.

Direkt im Anschluss an die Schreibzeiten gibt es Friendly Feedback. In mehreren Schritten bekommen alle, die ihre frischen Texte vorlesen möchten, bestärkende Rückmeldungen von den anderen Teilnehmenden und uns Marathonbegleiterinnen.

Verpflegung-Schreibmarathon-Schreibraum-Münster-Maike-FrieWie ist der Schreibmarathon organisiert?

  • Ort: Schreibraum an der Hochstraße 2 (Ecke Hammer Straße gegenüber der Josefskirche)
  • Workshops: 10-13 Uhr
  • Schreibzeiten: 14-18 Uhr inklusive Friendly Feedback
  • Kosten je Schreibworkshop: 60 Euro
  • Kosten je Schreibzeit: 40 Euro
  • Kosten für einen ganzen Schreibtag: 90 Euro
  • Kosten für den gesamten Schreibmarathon: 495 Euro
  • Getränke, Knabbereien und eine Informationsmappe inklusive
  • kostenfrei für Marathon-Teilnehmende: Lesungstraining und Abschlusslesung
  • zusätzlich und kostenfrei für Marathon-Teilnehmende: tägliche Unterstützungs-E-Mail mit Motivationssatz, Schreibimpuls und Linktipp

Wie kann man sich zum Schreibmarathon anmelden?

Wir freuen uns auf viele Schreibbegeisterte! Anmeldungen am besten über den Kalender vom Schreibraum Münster – ansonsten gerne mailen.

Flyer-Schreibmarathon-Schreibraum-Münster-2019-Titel

Fotos: Maike Frie

Plakatgestaltung: Eva-Maria Lerche

Flyergestaltung: Wibke Werner von Funkenflug (Rechte bei Eva-Maria Lerche)

 

 

 

One thought on “2. Kreativer Schreibmarathon 2019

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.